1. deutsches Seebad Heiligendamm

Im Jahr 1793 badete Herzog Friedrich Franz I. von Mecklenburg-Schwerin auf Anraten seines Leibarztes Prof. Dr. Samuel Gottlieb Vogel erstmals in der Ostsee am "Heiligen Damm" und markierte damit die Geburt des ersten deutschen Seebades. Der herzogliche Leibarzt hatte die heilsame Wirkung des Seewassers gegen eine Reihe von Erkrankungen erkannt. Für den Seebadstandort Heiligendamm sprachen zudem klimatische Vorzüge, wie staubarme und feuchte Ostseeluft, geringe Temperaturschwankungen, die üppigen Buchenwälder ringsherum, das Fehlen von Ebbe und Flut sowie die kulturelle Bedeutung der nahe gelegenen Münsterstadt Bad Doberan.

Friedrich Franz I. badete von da an jedes Jahr im wohltuenden Ostseewasser und seine gut betuchten Gäste taten es ihm gleich. In den ersten Jahren entstanden in Doberan, dem gesellschaftlichen Zentrum des Seebades, innerhalb kürzester Zeit zahlreiche repräsentative Gebäude wie z.B. das Logierhaus, das Salongebäude, das Großherzogliche Palais und das Schauspielhaus.

 

Historische AnsichtKurhaus und Haus Mecklenburg um 1855

Heiligendamm Grüße von der OstseePostkarte "Heiligendamm Grüße von der Ostsee"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im 19. Jahrhundert verlagerte sich das gesellschaftliche Leben des Seebades allmählich von Doberan nach Heiligendamm. Hier entstand direkt an der See zwischen 1814 und 1877 ein einzigartiges geschlossenes Ensemble von Logier-, Bade- und Gesellschaftshäusern – auch bekannt als „Weiße Stadt am Meer“. Die Bauwerke tragen die Handschrift begeisterter Anhänger des Klassizismus, etwa die des Architekten Carl Theodor Severin. Die Inschrift an dem von Severin erbauten Kurhaus:

 

„Heic laetitia invitat post balnea sanum – Freude empfange dich hier, entsteigst du gesundet dem Bade“ ist damals wie heute der Leitspruch für den zum Seeheilbad ausgezeichneten Kur- und Erholungsort Heiligendamm.

 

Event Historisches Anbaden

 

Mit dem jährlich im Juni an der Seebrücke Heiligendamm stattfindenden „Historischen Anbaden“ wird die traditionelle Badekultur mit Musik, Tanz und Spielszenen rund um Großherzog Friedrich Franz und seinen Badearzt Prof. Dr. Vogel zu einem wunderbaren Erlebnis. Alle Badelustigen sind herzlich eingeladen, als Anbader in historischer Badebekleidung mitzumachen und die Badesaison zu eröffnen.

 

Hier finden Sie interessante Links zum Kultur- und Freizeitangebot in Heiligendamm:

 

 


 Imagefilm Bad Doberan – Heiligendamm

Imagefilm Internet