Rostock
Rostock ist eine norddeutsche kreisfreie Groß-, Universitäts- und Hansestadt an der Ostsee. Mit 206.011 Einwohnern ist sie die bevölkerungsreichste Stadt sowie derzeit einzige Großstadt Mecklenburg-Vorpommerns. Die Regiopole ist neben Schwerin, Neubrandenburg, Stralsund und Greifswald eines der vier Oberzentren des Landes und gilt kulturell wie wirtschaftlich als bedeutende Stadt des südlichen Ostseeraumes.
· Zoo · Kröpeliner Straße (Haupteinkaufsstraße) · Neuer Markt
· Stadthafen · St.-Marien-Kirche · IGA Park
· Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum · Kröpeliner Tor
· Hanse Sail · u.v.m
Warnemünde
Das Ostseebad Warnemünde (offiziell Seebad Warnemünde) ist
ein Stadtteil im Norden der Hansestadt Rostock.
Warnemünde ist Deutschlands bedeutendster Kreuzfahrthafen.
Jeden Sommer finden im Stadtteil die Warnemünder Woche
und die Hanse Sail statt. Beide Ereignisse ziehen jeweils etwa
eine Million Touristen nach Warnemünde.
· Ostseestrand · Alexandrinenstraße · Westmole
· Leuchtturm und Teepott · Seepromenade · Neuer/Alter Strom
· Mittelmole und Fischmarkt · Kurhaus und Kurpark
· Hanse Sail · u.v.m
Kühlungsborn
Kühlungsborn liegt an der mecklenburgischen Ostseeküste,
etwa 25 Kilometer von Rostock entfernt. Unmittelbar südlich der Stadt erhebt sich der Höhenzug der Kühlung mit dem weithin sichtbaren Leuchtturm Bastorf. Kühlungsborn ist der größte Bade- und Erholungsort Mecklenburgs und liegt direkt an der Mecklenburger Bucht.
· Strand und Promenade · Kunsthalle · Seebrücke · Grenzturm
· Dampflok Molli · Leuchtturm Buk · Smart Beach Tour
· Kühlungsborner Sommerspektakel
Börgerende - Rethwisch
Das langgestreckte Dorf grenzt direkt an das Naturschutzgebiet
„Conventer Niederung“. Aus dem entnimmt man noch heute Torf
für das Doberaner Moorbad. Außerdem ist das Naturschutzgebiet „Conventer See“ heute einer der wichtigsten Wasservögelbrut- und rastgebiete der Küste.
www.gemeinde-boergerende-rethwisch.de
· Heimatmuseum · Kunstscheune · Dorfkirche · Minigolf
· Strand · Ferienpark · Villen-Resort · Conventer See
Nienhagen
Das Ostseebad Nienhagen liegt direkt an der Küste zwischen
Warnemünde und Heiligendamm. Ein naturbelassener Sandstrand,
der die meiste Zeit des Jahres einsam ist, bietet vor allem jenen
Gästen Erholung, die Ruhe und Entspannung suchen.
· Steilküste · Gespensterwald · Tante Emma Laden
· Restaurants, Cafés und Hotels · Ferienresort
Wittenbeck
Die Ostseegemeinde Wittenbeck mit ihren Ortsteilen
Hinter Bollhagen und Klein Bollhagen liegt zwischen den
traditionellen Ostseebädern Heiligendamm und Kühlungsborn.
Eingebettet zwischen der blauen Ostsee und den rauschenden
Wäldern des Naturschutzgebietes "Kühlung" präsentiert sich
die Gemeinde Wittenbeck als beschaulicher Urlaubsort für die ganze Familie.
· Golfplatz · Reiterhof · Hafen · Sanddornstrand und Hundestrand
· Gespensterwald · Ferienwohnungen und Hotels · Angelmuseum
Schwaan
Schwaan ist mit ca. 5000 Einwohnern eine kleine
mecklenburgische Stadt, die mit ihrem historischen Stadtkern
und der über die Grenzen Mecklenburg/Vorpommerns hinaus bekannten ehemaligen Schwaaner Künstlerkolonie einen
Besuch lohnt.
· St.-Pauls-Kirche · Kunstmühle · Warnowbrücke
· Jüdischer Friedhof
Wismar
Die Hansestadt Wismar liegt an der Ostseeküste
Mecklenburg-Vorpommerns am südlichen Ende der durch die
Insel Poel geschützten Wismarer Bucht. Sie ist die sechstgrößte
Stadt und das größte der 18 Mittelzentren des Landes
Mecklenburg-Vorpommern. Zudem ist Wismar Kreisstadt des
Landkreises Nordwestmecklenburg.
· Alter Schwede · Rathaus und Marktplatz · Archidiakonat
· Fürstenhof · Lindengarten · Welt Erbe Haus · Wassertor
· Hafen · Scheuerstraße · Kirchen (St.-Georgen-Kirche, St.-Nikolai-Kirche) · u.v.m.
Rerik
Rerik liegt am nordöstlichen Ende des Salzhaffes, eines Teils der
Wismarer Bucht zwischen dem Festland und der Halbinsel Wustrow. Großräumig gesehen liegt die Stadt etwa 35 Kilometer westlich von Rostock und 35 Kilometer nordöstlich von Wismar. Östlich schließt sich die Kühlung an, ein waldreicher Höhenzug.
· Fischereianleger · Salzhaffufer · St.-Johannis-Kirche
· Schmiedeberg · Seebrücke · Heimatmuseum · Kösterschün
· Großsteingräber
Rostocker Zoo
Tierische Artenvielfalt und botanische Schätze. Im Zoo Rostock gehen Sie auf eine Expedition durch das Tierreich und begegnen 4.000 Tieren in 380 verschiedenen Arten aus aller Welt. Die tierische Vielfalt reicht von kleinen Erdmännchen hin zu großen Gorillas. Das Abenteuer Evolution im Darwineum
Im Darwineum wird die Entstehung des Lebens auf der Erde hautnah erlebbar. In drei interaktiven Ausstellungsbereichen widmet sich die große Naturerlebnis- und Wissenswelt dem Thema Evolution auf eine ganz besondere Art und Weise.
Öffnungszeiten:
Täglich ab 9 Uhr
Zoologischer Garten Rostock
Barnstorfer Ring 1, 18059 Rostock
0381-20820
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.zoo-rostock.de
Glashäger Quellental
Das idyllische Bachtal mit seinem Tempel liegt in der Nähe von Hohenfelde. 1906 ließ der damalige Besitzer des Gutes Glashagen die zahlreichen Quellen hier untersuchen und es stellte sich heraus, dass es sich um vorzügliches Mineralwasser artesischen Ursprungs handelt. Seit 1908 wird es als Tafelwasser genutzt, sein Name,„Glashäger“, wurde 1910 vom kaiserlichen Patentamt geschützt. Bemerkenswert ist der prächtige Baumbestand des tief eingeschnittenen Tals und die Pflanzenvielfalt, die auf dem schattigen Waldboden gedeiht. Auf verschlungenen Wegen kann
das Quellental durchwandert werden. Gleich daneben lädt die Ausflugsgaststätte „Quellental“ zur Einkehr ein. Empfehlenswert
ist auch ein Abstecher in den Kunstort Glashagen. In Glashagen Ausbau haben sich mehrere Künstler und Kunsthandwerker niedergelassen und öffnen für Besucher regelmäßig Ihre Ausstellungen und Galerien.
Denkmalhof Pentzin in Retschow
Der noch heute bewohnte und bewirtschaftete Denkmalhof ist seit 1983 ein privates Museum. In dem 1787 erbauten niederdeutschen Hallenhaus erhält der Besucher einen Einblick in die Lebens- und Arbeitsweise der hiesigen
Landbevölkerung im 18. und 19. Jahrhundert. In mehreren Räumen werden Alltagsgegenstände,
Werkzeuge und Ackergerät gezeigt. Führungen werden angeboten, auch durch die Dorfkirche Retschow.
038203-16595
Bastorfer Leuchtturm
Atemberaubend ist der Blick über Land und Ostsee, der sich bei
gutem Wetter von der Plattform des höchst gelegen Leuchtturms der deutschen Nord- und Ostseeküste bietet. Der 1876/77 erbaute Turm hat selbst eine Höhe von 20,8 m und steht auf der höchsten Erhebung der Umgebung, dem Bastorfer Signalberg 79 m ü. NN. So erreicht er eine Feuerhöhe von 95,3 m. Bei guter Sicht sind die Insel Fehmarn, Rostock und die dänische Insel Falster zu erkennen.
Von Montag bis Freitag 11.00 – 16.00 Uhr
und am Wochenende 10.00 - 18.00 Uhr
lädt das Café und Restaurant „Valentin's“ am Fuße des Leuchtturms
bei herrlicher Aussicht zum Verweilen ein.
www.valentins-cafe.de
Das Schlossgut Gorow
Nach umfangreichen Umbauarbeiten empfängt das Team vom Schlossgut Gorow seit
August seine Gäste in den Räumen des neu gestalteten Restaurants und im Café.
Das Restaurant ist abends von 18.00 Uhr bis 23.00 Uhr geöffnet (täglich ausser Sonntags und Montags). Im Café können unsere Gäste Köstlichkeiten wie hausgemachter Kuchen und Süssspeisen genießen und das täglich ausser Montags von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
Ausserdem gibt es jeden Sonntag von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr das
»Schlossgut-Piano-Frühstück« mit Willkommenssekt und Klaviermusik.
Im Erdgeschoss des Anbaus sowie im ersten Stock des Haupthauses werden im Laufe des Jahres neun gemütliche, individuell gestaltete Doppelzimmer entstehen - stilistisch angelehnt an den Historismus, bzw. die Gründerzeit.
Wir freuen uns sehr, Sie im Schlossgut Gorow willkommen zu heißen und bewirten zu dürfen.
Zu den Linden 1, 18239 Satow-Gorow, Telefon 038207 7537 0, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.schlossgut-gorow.de