Skip to main content

20


Kontakt

Tourist-Information
Bad Doberan-Heiligendamm
Mollistr. 10
18209 Bad Doberan

Tel: +49(0)38203 - 420 311
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Deutsch

15. Bad Doberaner Kulturnacht

Herzlich Willkommen zur 15. Bad Doberaner Kulturnacht

Erleben Sie einen unvergesslichen Abend voller Kunst, Kultur & Events. Flanieren Sie durch den Kloster- und Palaisgarten, den historischen Kamp oder über den Markt und entlang der Mollistraße mit den kleinen Gassen links und rechts des Weges. Erleben Sie ein einzigartiges Kulturprogramm und herzliche Gastgeber. Die einzelnen Veranstaltungen zur 15. Kulturnacht finden Sie hier im Programmheft. Wir wünschen Ihnen einen unterhaltsamen und fröhlichen Kulturabend in unserer bezaubernden Stadt Bad Doberan. Viel Vergnügen!
Das Programmheft als Download!

Download Hier

Weiterlesen … 15. Bad Doberaner Kulturnacht

  • Aufrufe: 1077

Veranstaltungskalender

Wann und Was? Unser Veranstaltungs­kalender!

Das Programmheft zur Kulturnacht als Download!

Entdecken Sie vielfältige Veranstaltungen und Termine in Bad Doberan mit unserem Veranstaltungskalender. Von kulturellen Events bis hin zu spannenden Aktivitäten – erfahren Sie, was in unserer charmanten Stadt geboten wird. Planen Sie Ihren Aufenthalt und verpassen Sie keine Highlights. Bleiben Sie informiert über lokale Events und genießen Sie unvergessliche Erlebnisse in Bad Doberan. Willkommen zu einer facettenreichen Zeit in unserer Region!

Weiterlesen … Veranstaltungskalender

  • Aufrufe: 4978

Wandertouren

Der Weg ist das Ziel

Durch das Quellental nach Glashagen

Begleiten Sie uns auf einer faszinierenden Wanderung entlang der Mecklenburgischen Ostseeküste und erkunden Sie das wunderschöne Quellental auf dem Weg nach Glashagen. Diese topempfohlene Tour bietet Ihnen eine mittelschwere Herausforderung und erstreckt sich über eine Strecke von 9,4 km.

Die Geschichte des Bad Doberaner Klosters erleben

Tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte des Bad Doberaner Klosters bei einer beeindruckenden Wanderung entlang der Mecklenburgischen Ostseeküste. Diese topempfohlene Tour bietet Ihnen eine mittelschwere Herausforderung und erstreckt sich über eine Strecke von 12,6 km.

Vom Münster zu den Hügelgräbern

Entdecken Sie die atemberaubende Mecklenburgische Ostseeküste bei einer Wanderung vom Münster zu den Hügelgräbern. Diese topempfohlene Tour bietet Ihnen eine mittelschwere Herausforderung und erstreckt sich über eine Strecke von 6,2 km. Während Sie sich auf den Weg machen, können Sie die malerische Landschaft genießen und Ihre Sinne mit der natürlichen Schönheit der Umgebung verbinden.

Von Kühlungsborn über Heiligendamm nach Bad Doberan

Erkunden Sie die malerische Küste Mecklenburgs bei einer unvergesslichen Wanderung von Kühlungsborn über Heiligendamm nach Bad Doberan. Diese topempfohlene Tour bietet Ihnen eine mittelschwere Herausforderung und erstreckt sich über eine Strecke von 14,7 km entlang der Ostseeküste.


Geführte Wandertouren mit der Diplom Biologin Ina Sakowski

(Kontakt: Ina Sakowski, 038295/724669 (AB), Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

  • Naturkundliche Führung durch den Hütter Wohld

    Entlang der Teichkette der Zisterziensermönche

    Termine: 01.05., 20.05 & 24.06.2023

    Das 350 ha große Waldgebiet ca. 5 km südöstlich von Bad Doberan ist im Zuge der letzten Eiszeit vor ca. 10.000 Jahren entstanden und durch diese wesentlich geprägt worden. So existiert ein sehr gut strukturiertes Relief mit bewaldeten Höhen (bis zu 90 m) als auch tiefen Bachtälern, in denen sich eine einzigartige Flora und Fauna entwickelt und erhalten hat. Vor mehr als 700 Jahren errichteten Zisterziensermönche des Klosters Doberan am kleinen Bächleich Kanbeck eine lange Kette von Stauteichen, die bis heute extensiv bewirtschaftet wird. Aufgrund des kleinräumigen Wechsels von sehr unterschiedlichen Lebensräumen findet sich bis heute eine Vielzahl von z. T. gefährdeten und geschützten Arten. Aus diesen Gründen wurde der Hütter Wohld 1999 als Naturschutzgebiet und 2004 als Europäisches Schutzgebiet (FFH-Gebiet) ausgewiesen.

    Entdecken Sie auf der Exkursion interessante Tier- und Pflanzenarten, wie z.B. Rotbauchunke, Kammmolch und Moorfrosch, Ringelnatter und Waldeidechse, Pirol und Schwarzspecht, Plattbauchlibelle, Perlgras und Teufelskralle. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt dieser Tiere und Pflanzen und erfahren Sie, welche Lebensräume sie besiedeln und wie man diese langfristig schützen und erhalten kann.

    Leitung: Dipl.-Biol. Ina Sakowski(www.ina-sakowski.de)

    Mitzubringen sind geeignetes Schuhwerk, gute Laune und ggf. Trinken!

    Empfehlenswert ist im Anschluss ein schmackhafter Imbiss beim ansässigen Fischer!

    Treffpunkt: Hütten, großer Parkplatz

    Anmeldung erforderlich: 038295/724669 (AB), Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Historische Führung durch den Hütter Wohld

    Auf den Spuren der Besiedlung: von der Jungsteinzeit über die Slawen und Zisterziensermönche bis heute

    Termine: 3.10., 14.10. & 28.10.2023 von 11.00 - 14.00 Uhr

    Das 350 ha große Waldgebiet ca. 5 km südöstl. von Bad Doberan ist im Zuge der letzten Eiszeit vor ca. 10 T Jahren entstanden. Es liegt im Naturraum der Kühlung und ist nur ca. 10 km von der Ostseeküste entfernt. Wissenschaftler vermuten hier einen ehemaligen gr. Nebenarm der Warnow.

    Erste nachweisbare Spuren menschlicher Besiedlung finden sich aus der Jungsteinzeit und der Bronzezeit in Form der damals typischen Begräbnisstätten. Diese werden begangen und über Ausgrabungsfunde informiert. Später erreichten Germanen und ab dem 6. Jahrhundert u.Z. vermutlich aus dem Osten stammende slawische Stämme das Gebiet, ehe diese Mitte des 12. Jahrhunderts unter Führung von Heinrich dem Löwen von Sachsen größtenteils vernichtet wurden.

    Mit den deutschen Eroberern und Siedlern kamen auch Zisterziensermönche ins Gebiet und gründeten im kleinen Ort Althof, nahe dem nordwestlichen Waldrand, 1171 ein Kloster. Dieses wurde allerdings nach wenigen Jahren durch aufständische Slawen niedergerbrannt. Die Zisterzienser entschlossen sich daher, 1186 ein neues Kloster aufzubauen, im heutigen Bad Doberan. Diese große Klosteranlage wurde bis zum 1. Weltkrieg als Hauptgrablege der mecklenburgischen Fürsten genutzt und ist bis heute ein Besuchermagnet für Einheimische und Touristen.

    Einer der vielen Klosterhöfe befand sich in Hütten und wurde 1268 das erste Mal urkundlich erwähnt.

    Leitung: Dipl.-Biol. Ina Sakowski (www.ina-sakowski.de)

    Mitzubringen sind geeignetes Schuhwerk, gute Laune und ggf. Trinken!

    Empfehlenswert ist im Anschluss ein schmackhafter Imbiss beim ansässigen Fischer!

    Treffpunkt: Hütten, großer Parkplatz, Anfahrt über Parkentin

    Anmeldung erforderlich: 038295/724669 (AB), Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

  • Auf den Spuren der Zisterzienser-Mönche in Althof

    Naturkdl.-Histor. Führung von Althof in den Hütter Wohld

    Termine: 26.08. & 02.09.2023 von 10.00 - 13.30 Uhr

    Im März 1171 trafen 12 Zisterziensermönche mit ihrem Abt Conrad im heutigen Althof (Oldehoff, Altenhof), nahe dem nordwestlichen Rand des Hütter Wohldes, ein und errichteten ein Kloster. Als Stifter gilt der zum christlichen Glauben konvertierte, ehemalige Slawenfürst Pribislaw. Er erhielt von den deutschen Eroberern unter Heinrich dem Löwen das Land seines Vaters Niklot als Lehen.

    Nach nur 8 Jahren wurde das Kloster zerstört und die Mönche getötet. Die Ruine des großen Wirtschaftsgebäudes und eine kleine Kapelle mit dem Grab der 1172 verstorbenen Woizlawa werden zum Beginn der Führung besichtigt und geschichtlich erläutert.

    Weiter geht’s auf einem schönen, baumgesäumten Hohlweg zum Hütter Wohld, wo wir auf einem alten Pilgerweg bis zum Pflanzgartenteich gelangen. Dieser gehört zu einer, von den Zisterziensermönchen vor ca. 750 Jahren errichteten Kette von ursprünglich mehr als 20 Stauteichen. Hier machen wir kurz Rast und erfahren Interessantes über die geologische Entstehung und naturräumliche Einordnung des 350 ha großen Waldgebiets, die ersten nachweisbaren Spuren menschlicher Besiedlung, das Gewässersystem und Abflussgeschehen sowie die Hydrologie und fischereiliche Nutzung.

    Der Rückweg nach Althof verläuft im nördlichen, v.a. mit Altbuchen bestandenen Waldbereich, wo wir auf weichen Pfaden die Tier- und Pflanzenwelt entdecken und erleben werden. Kurz vorm Einbiegen auf den alten Hohlweg umrunden wir ein schilfgesäumtes Stillwässer und werden an der Waldkante von großen Baumriesen gegrüßt.

    Im Hütter Wohld hat sich aufgrund des kleinräumigen Wechsels sehr unterschiedlicher Lebensräume eine einzigartige Flora und Fauna mit einer Vielzahl von gefährdeten und geschützten Arten entwickelt, so z.B. Bachneunauge, Rotbauchunke, Großer Abendsegler, Rotmilan, Gebirgsstelze, Edelkrebs, Mopsfledermaus und Grüne Waldhyazinthe. Daher wurde der der Wald 1999 als Naturschutzgebiet und 2004 als Europäisches Schutzgebiet (FFH-Gebiet) ausgewiesen.

    Leitung: Dipl.-Biol. Ina Sakowski (www.ina-sakowski.de)

    Mitzubringen sind geeignetes Schuhwerk, gute Laune und ggf. Trinken!

    Empfehlenswert ist im Anschluss ein schmackhafter Imbiss beim ansässigen Fischer!

    Treffpunkt: Althof, Parkplatz an Kloster- Ruine

    Anmeldung erforderlich: 038295/724 669 (AB), Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Naturkundliche (Rund-) Wanderung, Kunst und Natur im Quellental

    Naturkundliche (Rund-) Wanderung, Kunst und Natur im Quellental
    ca. 8 km, 4 h, mit Kaffeepause in Glashagen

    Termine: 23.07. & 12.08.2023 von 10.00 - 14.00 Uhr

    Das Quellental des Glashäger Baches überrascht mit einer Vielfalt von Lebensräumen sowie seltenen Tier- und Pflanzenarten. So wechseln sich Quellsümpfe mit Mineralboden- und Niedermoorwiesen ab; der Bachlauf wird von Erlen und Eschen, Seggen und Binsen und die Pfade oft von heimischen Laubhölzern gesäumt. Im Frühjahr blühen hier Teppiche von Anemonen, Scharbockskraut, Goldstern und Waldmeister. Im Spätsommer fallen die großen Bestände des schönen, aber giftigen Aronstabs ins Auge. Wasseramsel, Gebirgsstelze, Eisvogel, Grasfrosch, Waldeidechse und Fischotter fühlen sich hier wohl. Das Tal ist seit 1984 „Flächennaturdenkmal“ (FND).

    Wir starten unsere Wanderung an den imposanten, bronzezeitlichen Großsteingräbern gegenüber dem Krankenhaus Bad Doberan. Dem ca. 1 km langen Plattenweg der „Büdnereireihe“ in Richtung Badenmühle folgend, wandern wir von dort auf schönen unbefestigten, oft Gehölz bestandenen Pfaden weiter nach Süden. Ab dem Lokal „Quellental“ führt unser Weg immer am Bach entlang. Nach wenigen hundert Metern stehen wir vor dem klassizistischen Quelltempel, aus dem seit 1908 das „Glashäger Mineralwasser“ gefördert wird. Schon die Zisterziensermönche des nahen Bad Doberan sollen diese eisen- und mineralstoffreiche Quelle genutzt haben.

    Weiter geht es, entlang des z.T. tief eingeschnittenen Bachtal, über eine große Wiese, bis zum kleinen Örtchen Glashagen Ausbau. Bei den vier hier ansässigen Künstlern (Töpferei, Glasbläserei, Porzellanstudio, Treib-Holzwerkstatt) gibt es viel Schönes und Phantasievolles anzusehen und ggf. zu erwerben. Im kleinen rustikalen Hof-Café der Töpferei Jung machen wir Rast bei leckerem Blechkuchen und einem Pott Kaffee.

    So gestärkt machen wir uns in nordöstliche Richtung auf den Rückweg, lassen Äcker und Wiesen sowie die Gaststätte „Quellental“ vorbeiziehen und erreichen, mit vielen neuen Sinneseindrücken, über die Büdnereireihe unseren Ausgangspunkt.

    Leitung: Dipl.-Biol. Ina Sakowski (www.ina-sakowski.de)

    Mitzubringen sind geeignetes Schuhwerk, gute Laune und ggf. Trinken!

    Treffpunkt: Bad Doberan, gegenüber Parkplatz am Krankenhaus

    Kosten: TN-Pauschale (+5€ für Kaffee/Kuchen)

    Anmeldung erforderlich: 038295/724 669 (AB), Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Imker-Schnupperkurs - Einer Imkerin über die Schulter geschaut

    Imker-Schnupperkurs - Einer Imkerin über die Schulter geschaut

    Termine: 29.04.- Juni, ca. 10.00 - 13.00 Uhr

    Das Kursangebot richtet sich an Interessenten („noch Nicht-Imker“), die die Bienenhaltung in modernen Magazinbeuten und die Honiggewinnung in der Praxis kennen lernen möchten. Im Rahmen von 3 Samstags-Terminen an einem Bienenstand in Satow werden Sie vielschichtige Einblicke in das Leben eines Bienenvolkes sowie die umfangreichen, praktischen Arbeiten einer Imkerin erhalten. Spätestens im 2. Kurs werden sie selber an den Bienenständen arbeiten können und den ersten Honig der Saison schleudern.

    Der erste Termin findet Ende April und der letzte im Juni statt. In Abhängigkeit von der aktuellen Witterung und der Entwicklung in den Bienenvölkern werden diese Termine jeweils nach dem Ende des vorhergehenden Termins den TN direkt durch die Imkerin bekannt gegeben. Kurz vor dem 1.Termin erfahren Sie den genauen Ort.

    Mitzubringen: helle, langärmlige Kleidung, festes Schuhwerk, ggf. Handschuhe, Trinken und gute Laune. Bitte keine stark riechenden Kosmetika wie z.B. Deo, Parfüm, Köperlotion, Rasier- und Haarwasser o.Ä. verwenden.

    Leitung: Dipl.-Biol. Ina Sakowski (www.ina-sakowski.de)
    Wann: ab 29.4. – Juni, 3x ca. 10-13.00 Uhr auf persönl. Anfrage
    Ort: Bienenstand Satow
    Anmeldung: 038295/724 669 (AB) erforderlich
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weiterlesen … Wandertouren

  • Aufrufe: 424

Gut Vorder Bollhagen

Gut Vorder Bollhagen
Das Gut Vorder Bollhagen liegt reizvoll direkt an der mecklenburgischen Ostseeküste. Das Betriebskonzept basiert auf zwei Säulen: einerseits dem Ackerbau mit Getreide und Kartoffeln auf großen arrondierten Ländereien, andererseits der Direktvermarktung von qualitativ hochwertigen Bioprodukten über den eigenen Hofladen im Taubenhaus. Das Gut ist Mitglied im Anbauverband Bioland. Die behutsame und langjährige Transformation von einem zu DDR-Zeiten intensiv bewirtschafteten Betrieb zu einem Öko-Bauernhof hat das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 2009 prämiert. Seither gilt das Gut Vorder Bollhagen als “Demonstrationsbetrieb Ökologischer Landbau” im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau. Für dieses Programm sind derzeit deutschlandweit nur 242 Öko-Landbaubetriebe ausgewählt – nicht mal gut 1 Prozent aller 23.000 Ökolandbau-Betriebe in Deutschland.

Gut Vorder Bollhagen GmbH & Co. KG
Johannes Lampen
Hauptstr. 1
18209 Vorder Bollhagen

(Gutsladen) : 038203 - 779913
(Büro) :           038203 - 16479
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Öffnungszeiten Hofladen
Mo - Fr   10:00 - 18:00 Uhr
Sa           10:00 - 13:00 Uhr

Tierhaltung und Hofbesuche

Zudem profitiert die Gemeinde von der Renaturierung des Bollhäger Fließes, das für die regionale Trinkwassergewinnung von hoher Bedeutung ist. Das Areal ist inzwischen als Trinkwasserschutzgebiet der höchsten Kategorie eingestuft. Der Ökonomische Schwerpunkt des Betriebes ist auch der Marktfruchtbau mit Saatgutvermehrung und Konsumgetreide sowie Speise- und Pflanzkartoffeln. Die vielseitige Tierhaltung von Rindern, Schafen, Ziegen, Hühnern, Enten und Gänsen ermöglicht eine breite Produktplatte für die Direktvermarktung.

Hofbesuche

Besuchergruppen sind nach Voranmeldung jederzeit auf
dem Hof willkommen und erhalten eine individuelle Hofführung.

Interessante Links: Demonstrationsbetriebe | Bio-Live-Erleben

Weiterlesen … Gut Vorder Bollhagen

  • Aufrufe: 337